 
  
  
  
  
 Next: B Weitergehende Informationsquellen
Up: Fuzzy Logic
 Previous: 5 Zusammenfassung und Ausblick
 
 
A Literatur
- Brauer 1995
- 
        Wilfried Brauer,
        Skriptum zur Vorlesung Fuzzy Logic
        im Sommersemester 1995 an der Technischen Universität München,
        72 Seiten handschriftliche Folienkopien
 
- Busch 1995
- 
        Peter Busch,
        Elementare Regelungstechnik: 
                Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik,
        3. Auflage,
        Vogel-Verlag, Würzburg,
        1995,
        290 Seiten,
        ISBN 3-8023-1567-7
 Eine gute Einführung in die Problematik des konventionellen Steuerns
                 und Regelns
 
- Drösser 1994
- 
        Christop Drösser,
        Fuzzy-Logic: Methodische Einführung in krauses Denken,
        Rowohlt, Reinbek bei Hamburg,
        1994,
        167 Seiten,
        ISBN 3-499-19619-0
 Eine populärwissenschaftliche Einführung in Fuzzy Logic
 
- Kahlert 1994
- 
        Jörg Kahlert, Hubert Frank,
        Fuzzy-Logik und Fuzzy-Control: eine 
        anwendungsorientierte Einführung mit Begleitsoftware,
        2., verb. und erw. Auflage,
        Vieweg, Braunschweig,
        1994,
        353 Seiten,
        mit Diskette,
        ISBN 3-528-15304-0
 Eine gut verständliche Einführung in Fuzzy-Logik und
                Fuzzy-Control. Die Software ist für Windows 3.1
 
- Kantrowitz 1996
- 
        Mark Kantrowitz, Erik Horstkotte, Cliff Joslyn, 
        Answers to Frequently Asked Questions about Fuzzy Logic
         and Fuzzy Expert Systems,
         comp.ai.fuzzy, Februar, 1996, comp.ai.fuzzy, Februar, 1996,
  Quelle, Quelle,
 email: mkant+fuzzy-faq@cs.cmu.edu
 
- Klir 1988
- 
        George J. Klir, Tina A. Folger,
        Fuzzy Sets, Uncertainty, and Information,
        Prentice Hall, Englewood Cliffs, New Jersey,
        1988,
        355 Seiten,
        ISBN 0-13-345984-5
 Schon etwas älteres Lehrbuch, aber eine hervorragende Einführung
                in die verschiedenen Bereiche der Fuzzy Logic. Geht dabei auch
                genug auf traditionelle Verfahren ein, so daß immer klar wird,
                was das ``Neue'' an der Fuzzy Logic ist.
 
- Kosko 1993
- 
        Bart Kosko,
        Fuzzy Logisch,
        ECON, Düsseldorf,
        1995,
        352 Seiten,
        ISBN 3-612-26161-4
 Eine populärwissenschaftliche Einführung in Fuzzy-Logik,
                deutsche Übersetzung der amerikanischen Originalausgabe
                Fuzzy Thinking
 
- Kruse 1995
- 
        Rudolf Kruse, Jörg Gebhardt, Frank Klawonn,
        Fuzzy-Systeme,
        2., überarbeitete Auflage, 
        Teubner, Stuttgart,
        1995,
        273 Seiten,
        ISBN 3-519-12130-1
 Die Mathematik und Semantik der Fuzzy-Systeme wird hier sehr sauber
                entwickelt und dargestellt. Grundlage für [Kruse 1996]
 
- Kruse 1996
- 
        Rudolf Kruse,
        Fuzzy-Systeme - Positive Aspekte der Unvollkommenheit,
        in der Zeitschrift  
        Informatik-Spektrum,
        Band 19, Heft 1, Februar 1996,
        Seiten 4 bis 11
 Hervorragender Überblick über Fuzzy-Systeme
 
- Mayer 1993
- 
        Andreas Mayer, Bernhard Mechler, Andreas Schildwein, Rainer Wolke,
        Fuzzy Logic: Einführung und Leitfaden zur praktischen Anwendung;
              Mit Fuzzy-Shell in C++,
        Addison-Wesley, Bonn, 1993,
        289 Seiten, ISBN 3-89319-443-6
 
- McNeill 1996
- 
        Daniel McNeill, Paul Freiberger,
        Fuzzy Logic: Die ``unscharfe'' Logik erobert die Technik''
        Aktualisierte Taschenbuchausgabe September 1996,
        Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München,
        447 Seiten,
        ISBN 3-426-77202-7
 Eine populärwissenschaftliche, aber doch die Grundlagen der
                Fuzzy Logic beleuchtende Einführung. Besonders gut gelungen ist 
                die Vorstellung der wichtigsten Persönlichkeiten aus dem Bereich
                der Fuzzy Logic.
 
- Seraphin 1994
- 
        Marco Seraphin,
        Neuronale Netze und Fuzzy Logic: Verknüpfung der Verfahren,
                 Anwendungen, Vor- und Nachteile, Simulationsprogramm,
        Franzis, München,
        1994,
        294 Seiten,
        ISBN 3-7723-6385-7
 Eine leicht verständliche, nicht sehr tiefgehende Einführung
                in neuronale Netze und Fuzzy Logic, wobei der
                Verknüpfungsaspekt von Neuronalen Netzen und Fuzzy Logic 
                leider etwas kurzgekommen ist.
 
- Tinnefeld 1994
- 
        Marie-Theres Tinnefeld [Hrsg.],
        Institutionen und Einzelne im Zeitalter der Informationstechnik:
                 Machtpositionen und Rechte,
        Oldenbourg Verlag, München,
        1994,
        ISBN 3-486-22790-4
 Besonders interessant sind die Kapitel 19: Ein bißchen Fuzzy 
                Logic für Juristen von Lothar Philipps, sowie Kapitel 20:
                Moderne Technologien und das Haftungsrisiko des Arbeitnehmers:
                Ein Fuzzy-Logic-Expertensystem zur Ermittlung des Haftungsanteils
                von Klaus Köhler und Judith Laeverenz.       Die beiden Kapitel zeigen
                eine möglichen Anwendung von Fuzzy-Logic in der      Rechtsprechung
 
- Yager 1987
- 
        R.R. Yager, S. Ovchinnikov, R.M. Tong, H.T. Nguyen [Ed.],
        Fuzzy Sets and Applications: Selected Papers by L.A. Zadeh,
        John Wiley & Sons,
        1987,
        ISBN 0-471-85710-6
 
- Zadeh 1965
- 
        L.A. Zadeh,
        Fuzzy Sets, in
        Information and Control,
        8, Seiten 338-353, 1965,
        nachgedruckt in [Yager 1987, Seite 29-44]
 Der Originalartikel, der die Theorie der Fuzzy-Sets das
                erste Mal in der heute bekannten Form vorgestellt hat
 
- Zimmermann 1993
- 
        Hans-Jürgen Zimmermann [Hrsg.], Joachim Angstenberger u.a.,
        Fuzzy Technologien: Prinzipien, Werkzeuge, Potentiale,
        VDI-Verlag, Düsseldorf,
        1993,
        251 Seiten,
        ISBN 3-18-401269-7
 Dieses Buch vom Fuzzy-Papst in Deutschland ist
                leider schon etwas alt, trotzdem findet man hier
                interessante Ansätze und Informationen
 
 Gerhard Müller
Gerhard Müller